Jahr: 2023
114 Posts.
- Expert:innen identifizieren
- Hebelpunkte finden
- Der Krieger mit dem Pinsel
- Die Konferenz zur Sicherheit der Hühner
- Keine Grenzen. Kein CO₂.
- Altsysteme, evolutionär betrachtet
- Kognitive Begrenztheit
- Hyperobjekte
- Aus dem Handbuch der Hypermoderne (1)
- Geschichte hallt nach
- Blog-Umzug
- Wege, um ernsthaft zu handeln
- Investitionen und Werte
- Gegnerische Zusammenarbeit
- „Glück kann man nicht kaufen“
- Starke Meinungen, in beide Richtungen
- Skalierung planen
- Scharen und Schwärme, aber ohne Lenkung
- Auch Untätigkeit führt in eine andere Zukunft
- Der Fisch stinkt vom Kopf her
- „Im Übrigen bin ich der Meinung, dass die Ölkonzerne zerstört werden müssen“
- Mehr als nur eine Sammlung von Fakten
- Probleme kommen vor Ideen
- Fähigkeitspunkte im Spiel des Lebens
- „Was ich gemacht habe“
- Pareto konsequent
- Universelle Imperative und Prinzipien
- Die Kurzsichtigkeit vom „Gesetz der Anziehung“
- „Der Mensch ist dumm“
- Erfahrungen alleine reichen nicht
- Außergewöhnlich schlecht für alle anderen
- Patente schützen dich nicht
- „Falsche Audiodateien im Umlauf“
- Alles muss ein Remix bleiben dürfen
- Software und die Welt
- „Du siehst gut aus“
- Einfache Probleme in drei Schritten definieren
- Punktiertes Equilibrium
- Bewusster Informationskonsum
- Der zehnfache Pfad
- Zwischen Ausfall und Erholung
- KI und Qualität
- Wozu Social Media beisteuert
- Die Ökologie des Geistes
- Töte deine Identität
- Aus Fehlern lernen
- Das Gras auf der anderen Seite
- Kalkulierte Entscheidungen, groß und klein
- Ein Blick auf deine Karte
- Ergebnis vor Ausstoß
- Von Signaling und von Status
- Ein paar Fragen
- Baue auf Vertrauen
- Das Problem ist meist nicht das Problem (Teil 1)
- Designe für die Menschheit
- Es interessiert mich
- Denke außerhalb deines Kopfes
- Was Ko-Kreation bedeutet
- KI in den Händen von Unternehmen
- Kleine Änderungen für große Ergebnisse
- Prinzipien
- Radikale Einfachheit
- Ich weiß es auch nicht
- Konzentriere dich auf das Große
- Denke laut und handle sichtbar
- Wie, nicht was
- Besser ist besser
- Die richtige Geschichte
- Fang mit dem an, was sein könnte
- Eine potente Verteilung
- Globale Konvergenz
- Hanlons Rasiermesser und Fred Clarks Gesetz
- Kohärente Strategien
- Spieler:innen der Gesellschaft
- Mehr für weniger ist mehr
- „Kaufe auch dieses Produkt“
- Entscheidungen in der Politik
- Aufmerksamkeitssouveränität
- Allelopathie
- Messbare Ziele und Druck
- Ziele (um)setzen
- An der Grenze zwischen Ordnung und Chaos
- „Die Elite in der Endzeit“
- Natürlich bist du nicht rechts
- Die vier Bedürfnisse des Menschen
- Spielen ist menschlich
- Wörter der Wirklichkeit, wie aus Sci-Fi
- Ein zu hoher Anspruch, nicht hoch genug
- KI und die Abwesenheit von Unannehmlichkeiten
- Hypernormalisierung
- Der hypermoderne Kampf
- Der Tanz mit Systemen
- Faktisch irrelevant
- KI als Bullshitmaschine
- KI und bedeutungslose Aufgaben
- KI und das Auslöschen der Menschheit
- KI und Banalität
- KI, Bildung und Freizeit
- KI, Paradies und Hölle
- KI als inhaltliche Suchmaschinen
- KI und Benutzeroberflächen
- KI und Zusammenarbeit mit anderen KIs
- Mit Risiken umgehen
- Dystopien sind keine Vorhersagen der Zukunft
- Wunschpfade
- „Ihre Antwort wird nicht gelesen“
- Ausstellung der ÜBERSCHRIFTEN in der Berlin Black Box
- Alle Entscheidungen sind Wetten
- Metamoderner Individualismus Anonymus
- Die Erwartungen an Social Media
- ÜBERSCHRIFTEN v4: Beta
- Wenn wir wollen, was wir nicht haben können
- Wie wir wollen, was andere von uns denken
- Gödel und die Rettung der Welt