Zum Inhalt springen

2023

Alle Posts aus dem Jahr 2023.

Dazu gibt es 96 Posts:

  1. Auch Untätigkeit führt in eine andere Zukunft — Es gibt vereinfacht drei Pole von Menschen, wie mit Krisen umgegangen wird: Die es als Ansporn nehmen, jetzt erst recht etwas zu … 2023.11.29
  2. Der Fisch stinkt vom Kopf her — Am Anfang ist es nur eine Abweichung; dieses eine Verhalten, das du tolerierst, obwohl du es nicht richtig findest. Dann folgen andere … 2023.11.28
  3. Neues Projekt: „CCICFED“ — Der Planet brennt. Und Ölkonzerne wissen bereits seit 1977 vom Klimawandel und ihrer maßgeblichen Beteiligung daran. Sie nehmen ihn willentlich in Kauf, … 2023.11.27
  4. Mehr als nur eine Sammlung von Fakten — Wissenschaft ist mehr als eine Sammlung von Fakten. Sie ist ein Werkzeug, das wir nutzen, um herausfordernde Fragen zu stellen und sie … 2023.11.26
  5. Probleme kommen vor Ideen — Fang mit dem Problem an, das du lösen möchtest. Nicht mit der Idee. Ansonsten hast du eine Lösung auf der Suche nach … 2023.11.25
  6. Fähigkeitspunkte im Spiel des Lebens — Der Sinn der Gesellschaft ist nicht, dass die Stärkeren überleben. Es geht darum, dass wir unsere kollektiven Stärken nutzen, um bessere Ergebnisse … 2023.11.24
  7. „Was ich gemacht habe“ — Besonders in Ko-Kreationsumgebungen teilen wir uns Aufgaben zu, bei denen es passieren kann, dass sie und unsere Verantwortlichkeiten in den Hintergrund geraten. … 2023.11.23
  8. Pareto konsequent — Das Paretoprinzip, auch bekannt als die 80/20-Regel, besagt, dass etwa 80 Prozent der Ergebnisse aus nur 20 Prozent des Aufwands resultieren. Und … 2023.11.22
  9. Universelle Imperative und Prinzipien — Der ultimative Test für Imperative ist, dass sie auf individueller Ebene funktionieren sollten, indem sie das eigene Leben verbessern, auch wenn andere … 2023.11.21
  10. Die Kurzsichtigkeit vom „Gesetz der Anziehung“ — Das sogenannte „Gesetz der Anziehung“, eine weitverbreitete Idee, stellt die Annahme auf, dass unsere positiven oder negativen Gedanken entsprechende Erfahrungen in unser … 2023.11.20
  11. „Der Mensch ist dumm“ — Auch wenn es nicht so wirkt: Menschen tun in erster Linie das Vernünftige, und zuallererst werden sie dabei das tun, was für … 2023.11.19
  12. Erfahrungen alleine reichen nicht — Falls du der Ansicht bist, dass die Menschen schon ein ernstes Bewusstsein für den Klimawandel entwickeln werden, sobald sie nur genügend Dürren … 2023.11.18
  13. Außergewöhnlich schlecht für alle anderen — Menschen, die in einer Sache außergewöhnlich gut sind, gehen häufig davon aus, dass sie in allem außergewöhnlich sind. Erschwerend kommt hinzu, dass … 2023.11.17
  14. Patente schützen dich nicht — Du musst das Patent schützen. Viele Leute glauben, dass Patente andere davon abhalten, ihre Ideen zu kopieren, aber in Wirklichkeit geben sie … 2023.11.16
  15. „Falsche Audiodateien im Umlauf“ — Vor kurzem hat die Tagesschau eine Meldung veröffentlicht, in der sie warnt, dass von ihr gefälschte, KI-generierte Audiodateien im Umlauf sind. Das … 2023.11.15
  16. Alles muss ein Remix bleiben dürfen — In unserer modernen Welt sind kreative Prozesse oft mehr von finanziellen Überlegungen und rechtlichen Beschränkungen geprägt als von kultureller Teilhabe und Rückgabe. … 2023.11.14
  17. Software und die Welt — Unternehmen müssen kulturelle Veränderungen vornehmen, um eine Revolution der Remote-Arbeit zu ermöglichen. Das wollen sie oft nicht tun, weil es in der … 2023.11.13
  18. „Du siehst gut aus“ — Nicht „für dein Alter“. Nicht „für dein Geschlecht“. Nicht „für deine Herkunft“. Du siehst gut aus. Einfach so, ohne Wenn und Aber. 2023.11.12
  19. Einfache Probleme in drei Schritten definieren — Wenn du auf ein Problem gestoßen bist, kann es dir helfen, diese drei Schritte zu befolgen, um es zu definieren: Was hast … 2023.11.11
  20. Punktiertes Equilibrium — Viele Arten durchlaufen lange Phasen geringer Veränderung und kurze Phasen schneller Anpassung und Veränderung. Ereignisse, die wie ein Ausrufezeichen wirken, wie Klimawandel, … 2023.11.10
  21. Bewusster Informationskonsum — Wenn du gut informiert oder gebildet sein möchtest, benötigst du eine durchdachte Strategie, um Informationen zu konsumieren. Diese Strategie sollte bewusst gestaltet … 2023.11.09
  22. Der zehnfache Pfad — Okay, der Titel mag vielleicht etwas übertrieben klingen. Wenn ich allerdings über meine persönliche und spirituelle Entwicklung der letzten Jahre nachdenke, über … 2023.11.08
  23. Zwischen Ausfall und Erholung — Bei Cloudflare kam es vor Kurzem zu einem weltweiten Ausfall des Control Panels und der Analysefunktionen. Die Post-Mortem-Analyse ist sehr lesenswert: Die … 2023.11.07
  24. Notizen zur KI (12) — Solange die Qualität gut ist, ist es Menschen in der Regel egal, woher die Inhalte kommen. Das gilt auch für KI-generierte Inhalte. … 2023.11.06
  25. Wozu Social Media beisteuert — Ich glaube übrigens nicht, dass die zunehmende Nutzung von Social Media unmittelbar gesellschaftlich spaltet, sondern vor allem zu immer mehr Hyperindividualisierung beisteuert. … 2023.11.05
  26. Die Ökologie des Geistes — Gregory Bateson hat einen schönen Begriff geprägt: „Die Ökologie des Geistes“. In ihr hat unser Geist die Fähigkeit, sich eine Übersicht zu … 2023.11.04
  27. Töte deine Identität — Die erfolgreichsten Problemlöser:innen sind Menschen, die verstehen, dass ihre aktuelle Idee nicht ihre Identität ist, sondern nur ein Schritt näher an einer … 2023.11.03
  28. Aus Fehlern lernen — Es gibt diese bekannte Definition von Wahnsinn, die darin besteht, dasselbe immer und immer wieder zu tun und dabei andere Ergebnisse zu … 2023.11.02
  29. Das Gras auf der anderen Seite — Das Gras sieht auf der anderen Seite immer grüner aus. Aber wenn du nah genug dran bist und genau hinsiehst, erkennst du … 2023.11.01
  30. Kalkulierte Entscheidungen, groß und klein — Wir sagen, dass wir uns „entscheiden“ zu heiraten, Kinder zu bekommen, in bestimmten Städten zu leben oder eine bestimmte Karriere einzuschlagen und … 2023.10.31
  31. Ein Blick auf deine Karte — Selbstreflexion ist wie ein Blick auf eine Landkarte. Jedes Mal, wenn du über dich selbst nachdenkst, ziehst du die Karte hervor, um … 2023.10.30
  32. Ergebnis vor Ausstoß — Wenn wir die Idee der Ergebnisse über die des Ausstoßes stellen, wird es offensichtlich, dass es bestimmte Arten von Arbeit gibt, die … 2023.10.29
  33. Von Signaling und von Status — Die meisten unserer alltäglichen Handlungen lassen sich auf eine Form von Signaling oder Statussuche zurückführen. Unser Gehirn verbirgt diese Tatsache absichtlich vor … 2023.10.28
  34. Ein paar Fragen — Was ist unsere Daseinsberechtigung? Was ist an unserer Arbeit sinnvoll? Wie hilft uns unser Warum, Entscheidungen zu treffen? Wie treffen wir wichtige … 2023.10.27
  35. Baue auf Vertrauen — Sich gegenseitig als Ware zu behandeln, aus der ein maximaler wirtschaftlicher Wert herausgeholt werden kann, ist nicht nur für die Gesellschaft als … 2023.10.26
  36. Das Problem ist meist nicht das Problem — Es gibt entscheidende Unterschiede zwischen der Definition eines Problems und seiner Lösung. Probleme sind nicht isoliert; jedes Problem ist eine Teillösung für … 2023.10.25
  37. Designe für die Menschheit — Und nicht für einzelne Menschen. Wir müssen dabei auf Ungleichheit achten, bescheiden sein und mit Liebe vorgehen. Am Ende wird unsere Belohnung … 2023.10.24
  38. Es interessiert mich — Wenn wir uns interessieren, können wir etwas bewirken, und das schafft Sinn auf dem Weg zur Bedeutung. Indem wir die grundlegende Wahrheit … 2023.10.23
  39. Denke außerhalb deines Kopfes — Die Tage, in denen wir alles in unseren Köpfen machen konnten, sind vorbei. Unser Wissen ist zu umfangreich, unsere Expertise zu spezialisiert … 2023.10.22
  40. Was Ko-Kreation bedeutet — Ko-Kreation stellt Machtungleichgewichte heraus und nimmt sie in Angriff. Auch die historischen Ungerechtigkeiten und deren Auswirkungen bis heute. Sie beugt Spannungen vor, … 2023.10.21
  41. Notizen zur KI (11) — Einer der gefährlichsten Wege der Menschheit in die Zukunft besteht darin, dass KI nahezu nur in den Händen von Unternehmen existiert. Sie … 2023.10.20
  42. Kleine Änderungen für große Ergebnisse — Es gibt Schlüsselbereiche in einem komplexen System, in denen eine kleine Änderung große Ergebnisse erzielen kann. Diese Punkte sind nicht intuitiv, und … 2023.10.19
  43. Prinzipien — Prinzipien sind wichtig in den Momenten, in denen es wirklich schwierig ist, an ihnen festzuhalten. 2023.10.18
  44. Radikale Einfachheit — Wie Entropie ist auch Komplexität eine natürliche Kraft, die immer zunehmen wird, es sei denn, wir kämpfen aktiv dagegen. Wie könnte es … 2023.10.17
  45. Ich weiß es auch nicht — Niemand sieht die Welt, wie sie wirklich ist. Recht haben zu wollen ist ohnehin nicht wichtig. 2023.10.16
  46. Konzentriere dich auf das Große — Und genauso auf das Kleine. Das Große: die großen, inspirierenden Visionen, Strategien und Ideen. Das Kleine: die vielen kleinen Details, das relevante … 2023.10.15
  47. Denke laut und handle sichtbar — Wenn es andere interessiert, werden sie zuhören und es sehen. Erfolg besteht nicht aus Geheimnissen, sondern aus den Dingen, die keine sind. 2023.10.14
  48. Wie, nicht was — Wie wir etwas machen, ist, wie wir alles machen. Und wenn wir es wie alle anderen machen, bekommen wir auch nur dieselben … 2023.10.13
  49. Besser ist besser — Besser als laut. Besser als immer mehr. Ein besserer Umgang mit anderen und mit sich selbst. Ein besseres Verständnis. Aber auch Dinge … 2023.10.12
  50. Die richtige Geschichte — Es geht niemals um die vollständige Erfahrung aller Fakten, Spezifikationen und Auswirkungen von Produkten oder Dienstleistungen. Es ist die Geschichte, die wir … 2023.10.11
  51. Fang mit dem an, was sein könnte — Das Ziel ist, Veränderungen zu bewirken, und das klar zu kommunizieren, ist der erste Schritt. 2023.10.10
  52. Eine potente Verteilung — Für alle von Menschen verwendeten Sprachen gilt das Zipfsche Gesetz für die Häufigkeit der verwendeten Wörter. Es besagt, dass das häufigste Wort … 2023.10.09
  53. Globale Konvergenz — Wenn ich wie gerade erst durch Düsseldorf flaniere und typische Straßenzüge in ein Stück von Tokyo übergehen, als würden die beiden Städte … 2023.10.08
  54. Hanlons Rasiermesser und Fred Clarks Gesetz — Gehe nicht von Böswilligkeit aus. Nimm Unwissenheit an. Das Leben ist einfacher, die Welt ist freundlicher, und Bildung ist noch möglich. Echte … 2023.10.07
  55. Kohärente Strategien — Eine kohärente Strategie ist: Eine aufschlussreiche und klare Beschreibung der Herausforderungen, mit denen ein Team, ein Unternehmen und so weiter konfrontiert ist. … 2023.10.06
  56. Spieler:innen der Gesellschaft — Ob du nun vergangene Gesellschaften untersuchst oder heute in einer lebst und handelst, ist es wichtig, zwischen lebenden und toten Spieler:innen zu … 2023.10.05
  57. Mehr für weniger ist mehr — Es gibt es auch eine individuelle Verantwortung für weniger, und es liegt eine gewisse Ironie darin, dass sie darin besteht, mehr zu … 2023.10.04
  58. „Kaufe auch dieses Produkt“ — Unser heutiges Wirtschaftssystem ist auf Konsum ausgerichtet und setzt die falschen Anreize. Daher zielen auch digitale Lösungen darauf ab, den Konsum zu … 2023.10.03
  59. Entscheidungen in der Politik — Wenn du von den Entscheidungen von Politiker:innen verwirrt bist, erinnere dich daran: Sie nutzen selten Kennzahlen oder Dashboards, um Entscheidungen zu treffen, … 2023.10.02
  60. Aufmerksamkeitssouveränität — Aufmerksamkeitssouveränität ist das Konzept, die Kontrolle über die eigene Aufmerksamkeit zu übernehmen und sie hauptsächlich selbst zu gestalten. Sie gilt als Voraussetzung … 2023.10.01
  61. Allelopathie — Manche Pflanzen produzieren Chemikalien, die andere Pflanzen um sie herum abtöten, um die Konkurrenz um Ressourcen zu eliminieren. Wenn du versuchst zu … 2023.09.30
  62. Messbare Ziele und Druck — Wenn Menschen unter Druck stehen, um messbare Ziele zu erreichen, gibt es drei Möglichkeiten, wie sie vorgehen können: Das System verbessern – also … 2023.09.29
  63. Ziele (um)setzen — Wenn du deine Ziele erreichen willst, sind drei Dinge entscheidend: Du musst genau wissen, was du erreichen willst – dein Ziel muss klar … 2023.09.28
  64. An der Grenze zwischen Ordnung und Chaos — An der Grenze zwischen Ordnung und Chaos gibt es einen Zustand der Instabilität und Unvorhersehbarkeit, in dem die Regeln und Systeme, die … 2023.09.27
  65. „Die Elite in der Endzeit“ — „Faschismus hat noch nie zu etwas Gutem geführt“ taugt nicht als Argument. Es ist nicht nur, dass Faschist:innen kein Interesse daran haben, … 2023.09.26
  66. Natürlich bist du nicht rechts — In den 1930er-Jahren waren deine Großeltern natürlich keine Nazis, sie stimmten vielleicht einzelnen Positionen der Nazis zu, aber sie selbst waren niemals … 2023.09.25
  67. Die vier Bedürfnisse des Menschen — Unsere Bedürfnisse sind nicht einheitlich hierarchisch geordnet, sondern in hohem Maße voneinander abhängig, wie Terry Cross, Stammesangehöriger der Seneca und Psychologe, vorschlägt. … 2023.09.24
  68. Spielen ist menschlich — Uns wird beigebracht, dass wir unser Erwachsenenleben damit verbringen sollen, Geld zu verdienen, uns davon zu erholen – und dann wieder von vorn … 2023.09.23
  69. Wörter der Wirklichkeit, wie aus Sci-Fi — Photovoltaik Infrastruktur Ambiguitätstoleranz Drohne Simulacrum Wasserkriege Virtualisierung Nullpunkt Holobiont Exoplanet Stratagem Akzelerationismus Hyperobjekt Konkurrenzparadoxon Unvollständigkeitssatz Ergänzungen und weitere Vorschläge sind sehr willkommen – … 2023.09.22
  70. Ein zu hoher Anspruch, nicht hoch genug — Eine Freundin sagte mir mal, dass ich einen viel zu hohen Anspruch hätte, und merkte durchaus zu recht an, dass ich Menschen … 2023.09.21
  71. Notizen zur KI (10) — Das menschliche Streben nach Komfort in Verbindung mit unseren technologischen Fähigkeiten weist in eine klare Richtung. Diese Richtung ist eine Zukunft, die … 2023.09.20
  72. Hypernormalisierung — Hypernormalisierung dringt überall dorthin vor, wo unsere Kultur von massiver Unsicherheit, Verwirrung, Spektakel und Simulation getrieben wird. Es geschehen ständig Ereignisse, die … 2023.09.19
  73. Der hypermoderne Kampf — Ein wiederkehrendes Motiv in der Ich-Entwicklung ist die Überwindung des Nihilismus: der existentielle Nihilismus als Code und die Überwindung als Struktur des … 2023.09.18
  74. Der Tanz mit Systemen — Systemdenken ist eine Methode, um komplexe Vorgänge und Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen. Es geht darum, das große Ganze zu betrachten … 2023.09.17
  75. Faktisch irrelevant — Ich finde es immer wieder überraschend, wie politische Diskussionen „faktisch“ geführt oder hinterfragt werden. Als ob das irgendwen irgendwo motiviert, ob sie … 2023.09.16
  76. Notizen zur KI (9) — KI produziert größtenteils mittelmäßiges Zeugs, allerdings besser und schneller. Und damit im Schnitt auch „besseren“ Bullshit. Allerdings ist das nicht mein Problem. … 2023.09.15
  77. Notizen zur KI (8) — KI soll das Leben von Mitarbeiter:innen vereinfachen. Allerdings haben die meisten Manager:innen den gleichen Gedanken, den wir alle seit der Einführung dieser … 2023.09.14
  78. Notizen zur KI (7) — Wenn eine echte KI wirklich in der Lage ist, „die Menschheit auszulöschen“, wird sie das wahrscheinlich indirekt tun. Ihre vielleicht unvoreingenommene, logische … 2023.09.13
  79. Notizen zur KI (6) — Ban_AI_lity: Die erdrückende Banalität von Unternehmen, die vorschlagen, KI-Sprachmodelle könnten nützlich sein für Dinge wie Hochzeitsreden. 2023.09.12
  80. Notizen zur KI (5) — Wir müssen Schule und Arbeit neu überdenken, da KI deutlich gezeigt hat, dass sie in der Lage ist, Wissen und Bedeutung in … 2023.09.11
  81. Notizen zur KI (4) — KI könnte das Paradies sein. Das Ende von Apps und Abonnements: Wenn KI das Herzstück aller Apps ist, brauchen wir keine Apps … 2023.09.10
  82. Notizen zur KI (3) — Wie sagte ein Freund: „Wenn du einen Job hast, der bereits jetzt von ChatGPT erledigt werden kann, dann machst du einen Job, … 2023.09.09
  83. Notizen zur KI (2) — Kl sollte eine völlig neue Benutzeroberfläche haben. Auf eine Lösung zurückzugreifen, die sich auf Terminals noch aus der Zeit vor DOS bezieht, … 2023.09.08
  84. Notizen zur KI (1) — Wenn „KI“ nur mit anderer „KI“ zusammenarbeitet, um einige informationsverarbeitende Tätigkeiten auszuführen, sollten wir uns vielleicht fragen, ob es sich überhaupt lohnt, … 2023.09.07
  85. Mit Risiken umgehen — Als Faustregel hast du vier Möglichkeiten, mit Risiken umzugehen. Es zu akzeptieren bedeutet, dass du das Risiko verstehst: Du hast die schlimmsten … 2023.09.06
  86. Dystopien sind keine Vorhersagen der Zukunft — Dystopien waren nie Vorhersagen der Zukunft. Sie sind Beobachtungen und Kritiken der Gegenwart. „Wow, wie hat Orwell den Überwachungsstaat in 1984 nur … 2023.09.05
  87. Wunschpfade — Mir gefällt, dass die ausgetretenen Pfade, die auf Grasflächen in städtischen Gebieten auftauchen, wo es keinen offiziellen befestigten Weg gibt, aber die … 2023.09.04
  88. „Ihre Antwort wird nicht gelesen“ — Das ist zu Ehren all der E-Mails, die ich von „bittenichtantworten@firma.tld“ erhalte, in denen es heißt „Bitte antworten Sie nicht auf diese … 2023.09.03
  89. ÜBERSCHRIFTEN in der Berlin Black Box — Vom 3.9.2023 bis zum 1.10.2023 sind die ÜBERSCHRIFTEN in Berlin in der Berlin Black Box zu sehen. 2023.08.27
  90. Alle Entscheidungen sind Wetten — Wenn du festhängst und zu viel über etwas nachdenkst, denk daran, dass nur wenige Entscheidungen wirklich binär sind, schwarz und weiß, garantierte … 2023.07.26
  91. Metamoderner Individualismus Anonymus — Ein Artikel von Germane Marvel, multidisziplinärer Künstler und Philosoph aus London, England. Übersetzung von Benjamin Wittorf. Narrative archäologische Therapie für hypermoderne Neo-Narzisst:innen. … 2023.06.18
  92. Die Erwartungen an Social Media — Ich finde es bemerkenswert, wie Autor:innen, die über Twitter-Alternativen schreiben, immer wieder überrascht und fast schockiert sind von der Ruhe, der Beschaulichkeit … 2023.05.03
  93. ÜBERSCHRIFTEN v4: Beta — Lange genug hat es gedauert – die vierte Version der ÜBERSCHRIFTEN rollt endlich an.1 Mit der neuen Website lege ich den Grundstein dafür, … 2023.03.05
  94. Wenn wir wollen, was wir nicht haben können — Kaum etwas wollen wir mehr haben, als das, was wir nicht haben können. Allerdings ist es das Bedürfnis nach Dopamin, das uns … 2023.02.01
  95. Wie wir wollen, was andere von uns denken — Der Mensch ist von Natur aus auf Signaling programmiert. Dabei geht es darum, anderen Informationen über die eigenen Fähigkeiten, Qualitäten oder Vorlieben … 2023.01.31
  96. Gödel und die Rettung der Welt — Mit dem Unvollständigkeitssatz hat der Mathematiker Kurt Gödel bewiesen, dass es kein umfassendes widerspruchsfreies System gibt und geben kann, wie es sich … 2023.01.15