The reader is expected to quarrel with much that is said… He is likely to feel that much has been exaggerated and much ignored. But this is not an authoritative textbook. It is a book of thoughts, and it does not shy away from half-truths so long as they seem to hint at a new approach and help to formulate new questions. “To illustrate a principle,” says Bagehot, “you must exaggerate much and you must omit much.”

Eric Hoffer, „The True Believer“

Jede Feldnotiz und jedes Protokoll auf dieser Seite ist ein Artefakt. Ein Werkzeug, geschmiedet aus einer operativen Doktrin, die an der Schnittstelle von systemischer Analyse und präziser Intervention operiert.

Ihre Funktion ist die Kartierung des menschlichen Terrains, um dessen verborgene Physik zu verstehen. Jedes Artefakt isoliert einen systemischen Glitch, seziert ein veraltetes Betriebssystem oder stellt ein Manöver zur Diskussion. Ihr Ziel ist es, die unsichtbaren Regeln aufzudecken, die zu Reibung, Lähmung und Zynismus führen, um die Bedingungen für ein kohärenteres, wirksameres Spiel zu schaffen.

Benjamin Wittorf ist der Architekt dieser Doktrin. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Analyse verdeckter Dynamiken und die nachhaltige Installation von Agency und Alignment in Systemen, die an die Grenzen ihrer Anpassungsfähigkeit stoßen.

Die operative Anwendung dieser Doktrin erfolgt in zwei primären Modi: der 1:1-Begleitung strategischer Akteure und hochintensiven, simulationsbasierten Manövern für Kernteams. Darüber hinaus kuratiert er mit dem deutschsprachigen OODA-Loop-Kompendium und DFDH weitere öffentliche Artefakte. Ein separater Raum für narrative Essays und Fiktion findet sich bei Wittorf XYZ.

Auszug aus dem operativen Logbuch

Die Entwicklung der Doktrin ist das Ergebnis von Operationen in unterschiedlichen Terrains, nicht das Produkt einer linearen Karriere. Das Folgende ist ein exemplarischer, chronologisch geordneter Auszug.

Pflegt die offizielle deutschsprachige Version des OODA-Loop-Kompendiums.

Zuletzt in einem Inkubator neuartige Management-Modelle mitentwickelt · In der Frühphase eines Start-ups individualisierte Expertisen-Transfermodelle unter Zuhilfenahme von LLM-Technologien mitgestaltet.

Ein E-Commerce-Unternehmen abgewickelt · Mit dem eigenen Kunstprojekt DFDH/ÜBERSCHRIFTEN unter anderem mit einem Kloster zusammengearbeitet · Eine Fitness-Box für funktionales Training betrieben und für einen europäischen Selbstverteidigungs-Dienstleister Deutschland als Franchise-Standort vorbereitet · Für die Automobilbranche Sicherheitsaudits vorbereitet; für eine Beratung wurde im Zuge dessen Shanhaiguan, ein Teil der Chinesischen Mauer, zur Besichtigung gesperrt.

Von der Bundeswehr als interkultureller Berater für einen potenziellen Afghanistan-Einsatz angefragt · Für Verdienste in der US-Nachrichtendienst-Gemeinschaft ein Stipendium angeboten bekommen · Mitglied in einer der führenden Fachgesellschaften für Informationsrisiko-Analyse gewesen.

Für einen der weltgrößten Logistik-Dienstleister das Reporting-Tool für den Vorstand mitentwickelt · Während des Studiums für einen international tätigen Risikokapitalgeber Start-ups und Unternehmen gefunden und evaluiert.

Deutschlands wichtigste Mittelstandssoftware um Procurement-Funktionalität erweitert · Eine überregional bekannte Event-Reihe mitentwickelt und durchgeführt · Für Zytologielabore in Deutschland medizinische Datenfernübertragung implementiert und die IT-Sicherheit in einem Dialysezentrum gesichert.

Für eine Bank in Köln die Kundendatenbank entwickelt · In Paris für pan-europäisches Reporting verantwortlich gewesen · In London Finanzprodukte entwickelt · In Mailand europaweite Marketingkonzepte ausgearbeitet · Das Gesamtwerk eines weltweit bedeutenden bildenden Künstlers ins 21. Jahrhundert digitalisiert · Vorträge zu neuen Technologien für den Direktor einer der damals größten europäischen Privatbanken gehalten.

Eines der ersten digitalen Nummer-Eins-Alben in Deutschland sowie den wohl ersten Soundtrack zu einem Buch produziert · Einen Eintrag in der IMDb für musikalische Gestaltung erhalten.

Eine der ersten deutschen Online-Communities erschaffen · Jüngstes Mitglied einer Arbeitsgruppe im Max-Planck-Institut für Radioastronomie gewesen.

Eine Einladung

Diese Feldnotizen sind eine Einladung, die eigene Realität durch eine neue Dimension zu rotieren. Favoriten für den Einstieg:

Kontakt

Wenn dein Problem in ein Lehrbuch passt, ist meine Methode ein Overkill.

Wenn dein Problem ein persistentes, systemisches Paradoxon ist, das sich linearen Lösungen entzieht, ist das der Eingang.


Tastenkürzel

Du kannst folgende Tastenkürzel zur Navigation nutzen: