FN 65: Die Agency-Falle

Feldnotiz

Wir ertrinken in Gesprächen über Agency. In Manifesten, Workshops und Leitbildern wird sie beschworen: die Fähigkeit des Einzelnen, proaktiv zu gestalten, Verantwortung zu übernehmen und wirksam zu werden. Das Versprechen ist verlockend. Die Realität ist ein Glitch.

Der Glitch ist nicht, dass wir zu wenig Agency haben. Der Glitch ist, dass wir eine Fälschung kultiviert haben: Placebo-Agency. Sie ist die Illusion von Wirksamkeit, die das bestehende Betriebssystem perfektioniert hat, um echte Veränderung zu neutralisieren.

Placebo-Agency fühlt sich an wie Handeln, ist aber nur Bewegung. Sie manifestiert sich in hektischem Aktionismus, perfekt ausgefüllten Prozess-Templates und endlosen „agilen“ Zeremonien, deren einziger Output die Zeremonie selbst ist. Du bist beschäftigt, aber du bewegst nichts. Deine Energie wird vom System absorbiert und als Wärme abgegeben – als Reibungsverlust. Echte Agency hingegen verändert die Systemphysik. Sie ist nicht messbar in der Anzahl der erledigten Tasks, sondern in der Verkürzung der Distanz zwischen Absicht und Wirkung.

Das System hat gelernt, dass echte Agency eine Bedrohung für seine Stabilität ist. Also hat es Antikörper entwickelt. Diese Antikörper sind keine offenen Verbote, sie sind subtiler. Es sind die unsichtbaren Regeln, die verdeckten Loyalitäten und die stillschweigenden Übereinkünfte, die sicherstellen, dass jede Initiative, die über das Gewohnte hinausgeht, leise erstickt wird.

  • Ein Meeting, das einberufen wird, um eine Entscheidung zu treffen, aber so gestaltet ist, dass es nur zu einem weiteren Meeting führen kann. Das ist ein systemischer Antikörper.
  • Ein „innovativer“ Vorschlag, der so lange durch Gremien gereicht wird, bis er seiner ursprünglichen Idee beraubt und als harmlose Variante des Status quo wiedergeboren wird. Das ist ein systemischer Antikörper.
  • Die Kultur, in der die Frage „Wer muss hier noch zustimmen?“ wichtiger ist als die Frage „Ist das die richtige Vorgehensweise?“. Das ist ein systemischer Antikörper.

Placebo-Agency optimiert die Performance innerhalb der bestehenden Regeln. Echte Agency zielt auf eine Veränderung der Regeln selbst. Deshalb ist sie so selten und so gefährlich für das System.

Der Weg aus der Falle ist kein weiterer Workshop, sondern eine diagnostische Operation. Der erste Schritt ist, aufzuhören, die eigene Wirksamkeit an der eigenen Geschäftigkeit zu messen. Die operative Frage ist nicht: „Was kann ich tun?“, sondern:

  • Wo genau versickert meine Absicht? Zwischen welchen zwei Personen, in welchem Gremium, an welcher Schnittstelle?
  • Welche Konversationen finden statt, um echte Arbeit zu vermeiden?
  • Welche ungeschriebene Regel müsste ich brechen, um von Punkt A nach Punkt B zu gelangen, ohne die fünf vorgesehenen, aber sinnlosen Zwischenstopps einzulegen?

Das Unbehagen, das diese Fragen auslösen, ist das Signal. Es zeigt die Grenze des erlaubten Territoriums an. Agency fängt einen Schritt hinter dieser Grenze an. Sie ist kein Gefühl und kein Persönlichkeitsmerkmal. Sie ist eine messbare Konsequenz im Terrain – die Fähigkeit, eine Delle in die Realität zu schlagen, wo andere nur die Oberfläche polieren.