FN 93-3: Die Anatomie der chaotischen Lösung (Teil 3 von 4)
Feldnotiz
Was geschieht, wenn ein System über die „Kante zum Chaos“ stürzt? Es tritt in den Zustand des kollabierenden Chaos ein. Ursache und Wirkung sind entkoppelt. Das Operieren im Chaos erfordert den Wechsel zu Act-Sense-Respond
. Das Verständnis folgt hier der Handlung. Der erste Akt schafft die Voraussetzung für jede Analyse. Das Ziel ist Stabilisierung.
Die primäre Handlung ist die schnelle, entschiedene Einführung von Draconian Constraints
: drakonische, unhinterfragbare Grenzen. Das Manöver operiert als stabilisierender Schock, der unkontrollierte Rückkopplungsschleifen unterbricht.
Das System ist wie ein Herz im Kammerflimmern. Der einzig wirksame Akt ist der Defibrillator – ein massiver Schock, der das chaotische Muster löscht.
Manöver: der Tourniquet
- Lage: Ein System erleidet eine unkontrollierte Blutung – finanziell, informationell, personell.
- Akt: Das sofortige Anlegen eines Tourniquets. Ein drastischer Einstellungs- und Ausgabenstopp. Dieses
Draconian Constraint
ist verlustbehaftet, aber seine einzige Funktion ist die Schaffung von Zeit. Es verwandelt eine chaotische Krise in ein kompliziertes Problem. Die Diagnose folgt der Stabilisierung. Während die Führung den Schock auslöst, ist es die Aufgabe einer Journaling Crew, die unmittelbaren Folgen zu protokollieren, um das Lernen aus dem Versagen zu sichern, bevor die Erinnerung durch Rechtfertigungen verzerrt wird.
Dieser Zustand des erzwungenen Handelns ist der Nährboden für Stress-based Exaptation – die radikale Neunutzung von Vorhandenem unter extremem Druck. Als im Frühjahr 2020 Beatmungsventile fehlten, wurden Tauchermasken mittels 3D-gedruckter Adapter zu lebensrettenden Werkzeugen umfunktioniert. Das ist die Logik des Chaos.
Die Act-Sense-Respond
-Doktrin verändert den Kontext fundamental. Der stabilisierende Schock ist erfolgreich, wenn er das System aus dem Chaos in einen Zustand überführt, in dem Analyse wieder wirksam wird. Doch das lässt eine Frage offen: Was, wenn Chaos nicht das Ende ist, sondern der Anfang?
Dieser Text ist die dritte von vier Feldnotizen zum Thema Die Domänen der Lösungen.