PR 29: Protokoll der Vektor-Kalibrierung
Protokoll
Dieses Protokoll ist keine Status-Update-Vorlage für dein Team. Es ist dein persönliches Instrument zur wöchentlichen Synchronisation mit der Realität. Ein Akt der Selbstkonfrontation, der den Abstand zwischen Absicht und Ergebnis unmissverständlich quantifiziert und die Kräfte sichtbar macht, die auf dich wirken.
Die Anwendung ist ein kurzer, hochfrequenter Puls, für dich allein oder als High-Signal
-Übertragung an deine Kompliz:innen. Vier Koordinaten zur Positionsbestimmung im operativen Feld:
- Deklarierter Vektor: Was war die exakte Absicht? Welches spezifische, überprüfbare Ergebnis sollte am Ende dieser Iteration vorliegen?
- Erreichte Traktion: Was wurde faktisch bewegt? Welche konkreten Artefakte oder Zustandsänderungen existieren jetzt, die vorher nicht da waren?
- Engpass-Analyse: Identifiziere die Reibung. Hier ist Präzision entscheidend. Differenziere zwischen:
- Rauschen: Die systemimmanente, allgemeine Trägheit, Ablenkungen und kleinen Störungen. Das ist der Grundpegel der Entropie. Akzeptiere ihn.
- Signal: Der eine, spezifische Faktor – der
Engpass
–, der die Traktion am stärksten behindert hat. Das kann ein externerBlocker
oder ein internerGlitch
sein. Benenne ihn isoliert und präzise.
- Nächster Angriffsvektor: Definiere den nächsten Schritt. Diese Aktion muss primär darauf abzielen, den in Punkt 3 identifizierten
Engpass
zu neutralisieren oder zu umgehen. Jede andere Aktion wäre eine Verschwendung von Energie.
Dieses Ritual zwingt zur Klarheit. Es entlarvt die eigenen Ausreden und die systemische Trägheit. Es ist deine operative Antwort auf die psychologische Entropie.