FN 105: Die Entropie der Ambition

Feldnotiz

Alles strebt von Ordnung zu Chaos. Das ist keine Theorie. Das ist die grundlegende Asymmetrie der Zeit. Du erinnerst dich an die Vergangenheit, nicht an die Zukunft. Ein Ei, das vom Tisch fällt, sammelt sich nicht von selbst wieder auf.

Systeme neigen dazu, ihrer eigenen Funktion entgegenzuwirken, wie John Gall feststellte. Das ist die Entropie in Aktion.

Nun gibt es ein Spektrum der Unmöglichkeit. Auf der einen Seite stehen technische Herausforderungen. Dinge, von denen wir glaubten, sie seien unmöglich, bis ein neues Material, eine neue mathematische Einsicht oder schlicht rohe Gewalt das Gegenteil bewies. Das ist der Bereich der Ingenieur:innen und Optimist:innen. Hier werden kleinere Leiterbahnen auf Chips geätzt.

Auf der äußersten anderen Seite des Spektrums steht die Verletzung fundamentaler Naturgesetze. Das Unmöglichste, das wir kennen, ist die Umkehrung der Entropie in einem geschlossenen System. Das ist keine technische Hürde. Das Universum behandelt einen solchen Versuch als „Division durch Null“-Fehler.

Der Glitch in unserem strategischen Denken ist die konstante, fatale Verwechslung dieser beiden Kategorien.

Wir sehen die Symptome der Entropie in unserer Organisation – die zerfallenden Pläne, die energielosen Meetings, den Zynismus – und diagnostizieren ein technisches Problem. Also reagieren wir mit technischen Lösungen: mehr Prozesse, mehr Kontrolle, mehr KPIs, das nächste „agile“ Framework. Wir versuchen, ein zerbrochenes Ei durch festeres Zureden wieder zusammenzusetzen.

Das Resultat ist eine paradoxe Beschleunigung des Zerfalls. Jede neue Kontrollstruktur, die lokal für „Ordnung“ sorgen soll, erhöht den Energieaufwand und damit die Gesamt-Entropie des Systems. Die Reibung nimmt zu. Die Politik wird komplexer. Die Energie, die auf den externen Zweck gerichtet sein sollte, wird intern verbrannt.

Du glaubst, gegen mangelnde Disziplin zu kämpfen. Der wahre Gegner ist die Physik, und die Physik gewinnt immer.

Die Arbeit fängt dort an, wo der Glaube an die Umkehrbarkeit der Entropie aufhört. Die Aufgabe ist die Gestaltung offener Systeme, die Energie von außen aufnehmen und kanalisieren, um lokal Inseln der Ordnung zu schaffen – Agency und Alignment.

Das erfordert eine radikal andere Diagnose. Es erfordert die Fähigkeit zu erkennen, wann du ein technisches Problem löst und wann du de facto versuchst, die Entropie umzukehren.

Die operative Frage lautet daher: „Welchem fundamentalen Gesetz unseres Systems widerspricht unser Plan – und wie können wir stattdessen mit diesem Gesetz arbeiten?“

Alles andere ist der Versuch, das Ei auf den Tisch zurück zu befehlen.